Projekt-Performance/KPIs

Über den Menüpunkt „Projekt-Performance“ am oberen rechten Rand Ihrer Projekte erhalten Sie einen schnellen Überblick über den Status Ihrer Projekte:

Mit Klick auf "Projekt-Performance" erscheint eine Zusammenfassung mit aktuellen Projekt-Kennzahlen. Aus dem Dialogfenster heraus können auch andere Projekte hinsichtlich ihrer Kennzahlen betrachtet werden:

Über die Reiter "Projekt", "Bewerber", "Bewerberkennzahlen", "Quellen/Medien" und "Bearbeitungszeit" erhalten Sie differenzierte Auswertungen zu dem jeweiligen Thema. Zudem werden die Kanäle, die Sie über das Multiposting nutzen ebenfalls hinsichtlich Ihrer Bewerbereingangszahlen aufgezeigt.


Auswertungen im Detail

Unter der Ziffer  1 finden Sie die Projektnummer und den -namen.
Unter  2 finden Sie die verbleibende Laufzeit.
Ziffer  3 zeigt Ihnen die Gesamtzahl der Bewerbungen an.

Ziffer  4 zeigt die Lage der Bewerber entsprechend der Klassifizierung an.
Die Ziffer 5 zeigt die Lage der Bewerber in dem jeweiligen Bearbeitungsstatus.
Mit einem Klick auf die Zahlenwerte bzw. die Balken werden die zugehörigen Bewerberdatensätze in der Bewerberübersicht angezeigt.

Abschlussbericht von beendeten Projekten

Wenn Sie ein Projekt schließen (beenden) öffnet sich direkt ein Dialogfenster und fragt nach den Beendigungsgründen. Diese Gründe können im Konfigurationsumfeld frei definiert werden: Projekte -> Beendigungsgründe für Projekte.

Unter dem Symbol "Projekt-Performance" findet sich nun zusätzlich der "Abschlussbericht" des Projekts.

Dieser Bericht liefert neben dem Berichtswesen und dem Analyticstool bereits interessante Kennzahlen zum Bewerbungsverfahren.

Unter anderem zeigt er auf wieviele Kandidaten eingegangen und zum Jobinterview eingeladen wurden. Wenn gewünscht, können sogar die Kosten von Stellenbeantragung bis zur Einstellung dargestellt werden (die Werte müssen allerdings gepflegt werden).

Ebenso ersichtlich sind die KPIs Time-to-fill und Time-to-hire.

Time-to-fill: Diese Kennzahl bezieht sich auf die Startzeit des Projektes und endet mit der Einstellung der Bewerber (filling). Man kann im Projekt z.B. angeben, dass man 2 (oder mehr) Bewerber sucht. Dann wird das "Filling" erst mit der "Einstellung" des 2. Bewerbers beendet und berechnet. Zudem muss ebenfalls die Uhrzeit(en) (Starzeitprojekt und Statusänderung auf "Eingestellt") betrachtet werden. Hier werden die Zeiten des Startzeitpunktes und der Einstellung aufsummiert und auf- und abgerundet. 

Time-to-hire: Diese KPI betrachtet die Projektstart/Endzeit nicht. Hier geht es um den Bewerbungseingang (Datum und Uhrzeit) und die anschließende Einstellung (Datum und Uhrzeit). Auch hier werden die Zeiten der "angebrochenen" Tage aufsummiert und entsprechend ab- oder aufgerundet. 

Hat das Ihre Frage beantwortet? Vielen Dank für Ihr Feedback Ihr Feedback konnte leider nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es später nocheinmal.